Direkt zu den Inhalten springen

Direkt zur Hauptnavigation springen

Unterrichtsidee „Die Gründung der BRD“

 
Vorlesen

Einführender Unterricht: Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland

Worum es geht: Es geht um eine Einführung zum Thema „Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland“. Die Kinder lernen, in welchem historischen Kontext die Rahmenbedingungen unseres heutigen Zusammenlebens entstanden sind und was dabei besonders wichtig war.

Unterrichtsstunde: 45 Minuten

Material: kuppelkucker-Erklärfilme „Erinnern an eine schlimme Zeit: Der Holocaust-Gedenktag“, „Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland“

Projekteinheit 1: Einführung in das Thema | 5 Minuten

Einführende Schätzfrage: Was meint ihr: Wie alt ist die Bundesrepublik Deutschland? 

Worum es geht: Durch die spielerische Schätzfrage werden alle Kinder einbezogen und eingeladen, sich dem historischen Kontext des Themas zu nähern.

Methode: Lassen Sie die Kinder zunächst Schätzungen abgeben, wie alt die Bundesrepublik Deutschland ist. Lösen Sie dann auf: Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. Erklären Sie, dass es wichtig ist, die Vorgeschichte zu kennen, um zu verstehen, in welcher Ausgangslage die Bundesrepublik entstanden ist und was bei der Gründung wichtig war.

Zeichnen Sie einen Zeitstrahl an die Tafel, auf dem die Jahreszahlen 1933, 1939, 1945, 1949 markiert sind. (Lassen Sie dabei an der rechten Seite der Tafel etwas Platz.) Die Zahl 1949 versehen Sie mit der Überschrift „Gründung der Bundesrepublik Deutschland“. Leiten Sie nun über zu dem ersten Erklärfilm, der in die Zeit des Nationalsozialismus zurückführt.  

Projekteinheit 2: Bearbeitung des kuppelkucker-Videos zum Holocaust | 20 Minuten

Worum es geht: Das Video soll den Kindern die Vorgeschichte der Gründung der BRD verständlich machen. Darin geht es um die Herrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler und den Zweiten Weltkrieg.

Methode: Sie schauen gemeinsam mit der Klasse den Erklärfilm „Erinnern an eine schlimme Zeit: Der Holocaust-Gedenktag“ an.

Fragen Sie die Kinder danach, ob sie alles verstanden oder ob sie Fragen zum Inhalt des Films oder Begriffen haben, die im Film benutzt wurden. 

Anschließend beschriften Sie die Jahreszahlen 1933 („Adolf Hitler kommt an die Macht“), 1939 („Der Zweite Weltkrieg beginnt“) und 1945 („Ende des Krieges“). Erarbeiten Sie darüber hinaus gemeinsam mit den Kindern ein paar Stichworte zu jeder Jahreszahl.

Gehen Sie dann gedanklich ins Jahr 1945 und besprechen Sie mit den Kindern folgende Fragen:

  • Wie stellt ihr euch die Lage in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg 1945 vor?
  • Kennt ihr Filme, Bücher oder Erzählungen aus der Familie, die diese Zeit beschreiben?  
  • Vor welchen großen Aufgaben stand das Land wohl damals?  
  • Was denkt ihr: Wer durfte bestimmen, wie es mit Deutschland, nachdem es den Krieg verloren hatte, weitergeht?
  • Welche Ideen habt ihr: Wie konnte man dafür sorgen, dass in Deutschland nach zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft wieder eine Demokratie entsteht?

Leiten Sie nun über zu dem zweiten Erklärvideo, in dem es um die Jahre 1945 bis 1949 geht.

Projekteinheit 3: Bearbeitung des kuppelkucker-Videos zur Gründung der BRD | 15 Minuten

Worum es geht: Das Video knüpft inhaltlich an das vorangegangene an: Hier wird nun erklärt, wie es nach 1945 mit Deutschland weiterging und wie die Alliierten versuchten, das Land und die Demokratie langsam wieder aufzubauen. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist der Parlamentarische Rat und die Erarbeitung des Grundgesetzes.

Methode: Sie schauen gemeinsam mit der Klasse den Erklärfilm „Die Gründung der BRD“ an.

Lassen Sie die Kinder das Gesehene zusammenfassen. Konzentrieren Sie sich dabei schwerpunktmäßig auf die Arbeit des Parlamentarischen Rats:

  • Welche Aufgabe hatte der Parlamentarische Rat?
  • Was denkt ihr: Was ist generell wichtig, wenn man eine Verfassung für ein Land aufschreibt? Was sollte unbedingt darin stehen?
  • Was war speziell in Deutschland für die Erarbeitung des Grundgesetzes in den Jahren nach dem Krieg wichtig?

Auf dem Zeitstrahl können Sie nun gemeinsam mit der Klasse ein paar Stichpunkte für das Jahr 1949 erarbeiten.

Projekteinheit 4: Übung „Happy Birthday Bundesrepublik Deutschland“ | 5 Minuten

Worum es geht: Das geschichtliche Wissen, das die Kinder erlernt haben, soll nun gedanklich in die Gegenwart getragen werden.  

Methode: Rechts der 1949 auf dem Zeitstrahl ist noch Platz. Dieser Platz steht für die Gegenwart. Bitten Sie die Kinder zu überlegen, was ihnen in Deutschland wichtig ist und was sie dem Land zum Geburtstag wünschen. Das können positive Dinge sein, aber auch Kritik in Form von „Ich wünsche Deutschland mehr…“ In Stichworten schreiben Sie die Themen auf die rechte Seite der Tafel.

Projekteinheit 5: Weiterführende Aufgabe für Zuhause

Worum es geht: Der Schritt in die Gegenwart soll nun noch weiter vertieft werden.  

Methode: Jedes Kind sucht sich einen der Begriffe, die rechts auf der Tafel stehen aus, und schreibt zuhause einen kleinen Text darüber, warum ihm dieses Thema wichtig ist. Die Kinder können auch darüber nachdenken, wie Deutschlands Geschichte das jeweilige Thema und seinen heutigen Stand beeinflusst hat.

Tipp!

Sie können an diese Unterrichtsstunde inhaltlich wunderbar anknüpfen mit unserer Unterrichtsidee „Das Grundgesetz“.