Innerhalb des Bundestages gibt es viele Abgeordnete mit unterschiedlichen Meinungen. Viele Politikerinnen und Politiker haben aber auch ähnliche Meinungen und Ziele. Um diese besser durchsetzen zu können, schließen sich die meisten Abgeordneten in Fraktionen zusammen und arbeiten in den sogenannten Fraktionssitzungen miteinander.
Was ist eine Fraktion? (2/4)
Vorlesen
Eine Fraktion im Bundestag besteht meistens aus Mitgliedern der gleichen Partei. Ein Sonderfall ist die CDU/CSU-Fraktion. Hier haben sich zwei Parteien, CDU und CSU, zu einer Fraktion zusammengeschlossen.
Was ist eine Fraktion? (3/4)
Vorlesen
Fast alle Abgeordneten gehören einer Fraktion an, weil man in einer Fraktion mehr erreichen kann und eine Fraktion mehr Rechte hat als einzelne Abgeordnete. Zum Beispiel dürfen Fraktionen einen Vorschlag für ein neues Gesetz machen. Abgeordnete, die in keiner Fraktion sind, dürfen das nicht.
Was ist eine Fraktion? (4/4)
Vorlesen
Im aktuellen Bundestag gibt es fünf Fraktionen: Die meisten Abgeordneten gehören der Fraktion von CDU/CSU an. Außerdem gibt es die Fraktionen von AfD, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke.
Wenn du mehr über die Arbeit von Fraktionen wissen möchtest, dann schau dir unser Video „Was ist eine Fraktion?“ an.